Erfahrungsaustausch im Kreise der Projektfamilie: Fallwerkstatt 1 zum Thema Organisation und Trägerschaft am 16. November 2023

Die erste Fallwerkstatt zum Thema Organisation und Trägerschaft fand am Donnerstag, den 16. November von 17 bis 19.30 Uhr in Bergisch Gladbach, im Kreishaus Heidkamp statt. Rund 20 Vertreter*innen der Pilotprojekte, Kommunen und Kreise waren gekommen, um dem Beitrag von Rolf Novy Huy (ehemaliger Vorstand Stiftung trias) zuzuhören und verschiedene Fälle hinsichtlich der Trägerschaftsfragen zu diskutieren.

Der Beitrag war in zwei Teile untergliedert: (1) Wie organisiert sich Gemeinwohlverantwortung in Projekten? Erfahrungen aus anderen Projekten (2) Wie können sich Kooperationen von Kommune und Zivilgesellschaft organisieren? Vorstellung konkreter Projektbeispiele. Die Präsentation kann hier abgerufen werden. Wichtiges Fazit aus dem Vortrag und der anschließenden Diskussion war, dass die jeweiligen Kommunen der Knotenpunkte-Projekte eine wichtige Rolle innerhalb des Prozesses spielen. Dass sich eine Kommune bereit erklärt, explizit an einem Strang mit den Projekt-Akteuren zu ziehen, ist ein besonderes Charakteristikum des Knotenpunkte-Prozesses. Es birgt ein hohes Entwicklungspotenzial und ist keineswegs selbstverständlich – wie gute Beispiele aus anderen Kontexten zeigen.

Beim Aufbau einer Trägerschafts- und Organisationsstruktur geht es vor allem darum, für das Projekt Stabilität und eine langfristige Perspektive herzustellen. Häufig steht die Gründung eines Vereins als erster und einfachster Schritt am Anfang, darauf können ggf. andere rechtliche Trägerschaftsformen wie Genossenschaft oder Bürgerstiftung folgen.

Die Diskussion erfolgte vor dem Hintergrund aller Knotenpunkte-Projekte bezogen auf deren Organisation und Trägerschaft aber mit einem besonderen Fokus auf drei Projekte, die zuvor kurz skizziert wurden: 

Kramer-Haus (Tri-Cafe): In ein gemeinsames Haus, das derzeit saniert wird, sollen das sogenannte Tri-Cafe und ein Teil der Stadtbücherei Burscheid, der neue Makersspace des Fördervereins der Stadtbücherei einziehen. Aktuell sind die Akteure die beiden Vereine, die Stadtbücherei sowie die Kommune Burscheid, der die Immobilie gehört. Die Fördermittel (LEADER) zur Einrichtung des Makersspace haben eine Zweckbindungsfrist von 12 Jahren. Es gibt einen Vertrag zwischen Förderverein und Kommune, die vertragliche Ausgestaltung mit dem Tri-Cafe e.V. muss noch erarbeitet werden. Fragen stellen sich vor allem bezüglich der zukünftigen Trägerschafts- und Organsiationsstruktur.

SOKOsberghausen: Nachdem mit der Schließung der einsturzgefährdeten Turnhalle ein wesentlicher Treffpunkt für dörfliche Gemeinschaftsaktivitäten in Osberghausen dauerhaft verlorenzugehen droht, hat sich mit der „SOKOsberghausen“ ein Zusammenschluss aus ortsansässigen Vereinen und engagierte Einzelpersonen gebildet. Ziel ist es, einen neuen Mittelpunkt für die Dorfgemeinschaft auf dem Gelände der Turnhalle zu schaffen. Derzeit ist Gemeinde Eigentümerin des Grundstücks, der Sportverein Erbbaurechtsnehmer und damit Eigentümer der Turnhalle. Alle sind sich einig, dass es für das Gemeinschaftsprojekt eine neue Trägerstruktur als gemeinsames Dach braucht.

Ehem. Synagoge Ruppichteroth: In den letzten Jahren hat das historische Gebäude der ehemaligen Synagoge vermehrt Aufmerksamkeit bekommen und ein Arbeitskreis aus Vertretenden der Gemeinde und engagierten Ruppichterother*innen beschäftigt sich mit der Wiederbelebung des Gebäudes. Die Pläne der Gemeinde, das Gebäude zu erwerben, wurden durch das Abrutschen in den Nothaushalt der Kommune durchkreuzt. Jetzt wird intensiv über die Gründung einer Bürgerstiftung nachgedacht.

Ein immer wieder zitierter Satz des Experten Rolf Novy Huy, auch bezogen auf die Knotenpunkte-Projekte war, „Geld schafft Verbindlichkeit“. Diese Aussage bezieht sich sowohl auf die Projekt-Akteure und deren mögliches privates finanzielles Engagement als auch auf den Beitrag der Kommune. Es sei so viel „überflüssiges“ Geld in privater Hand, das sollen die Projekte in ihren Überlegungen zur Entwicklung der Projekte mitbedenken.

Veröffentlicht am 30.11.2023

MEHR BEITRÄGE

Gelungenes Forum „Gemeinsam sind wir stark!“ am 10. September 2024

Gelungenes Forum „Gemeinsam sind wir stark!“ am 10. September 2024

„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“: Dieses Zitat von Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist rund 200 Jahre alt. Sind also Genossenschaften ein alter Hut? Schaut man ins Bergische RheinLand, dann scheint das Gegenteil der Fall zu sein. Hier gibt es genossenschaftlich betriebene Kneipe, Buchläden, Dorfläden oder sogar Ärztehäuser. Beim vierten REGIONALE-Forum im Rahmen des Aktivierungs- und Transferprozesses Das Gute Leben selbst gemacht! wurde anhand von mehreren Beispielprojekten deutlich, wie Bürger*innen gemeinsam aktiv werden können, um wichtige Orte der Gemeinschaft vor dem Aus zu retten oder Angebote ganz einfach selbst zu gestalten.