Villa Much
Die eco:much eG organisiert an einem Bauernhof im Mucher Ortsteil Oberwahn das Projekt einer Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi). Vorstand und eG beschäftigten sich mit einer Projektidee, im Hauptort Much einen Lebensmittelladen (Unverpacktladen) mit einer Küche und einer Akademie aufzubauen, der gleichzeitig auch ein soziokultureller Treffpunkt werden solle, an dem gemeinsam gekocht, gelernt und sich ausgetauscht werden kann.
Neben der Genossenschaft konnten viel Mitstreiter*innen gefunden werden. Die Gemeinde Much stellte schließlich eine kommunale Immobilie (in Much als „Villa“ bekannt) für eine zweijährige Testphase ab Herbst 2024 zur Verfügung.
Ausgangslage
Aus verschiedenen Vorgängerprojekten, die sich mit lokaler Nachhaltigkeit beschäftigten, entstand in einem Kreis engagierter Mucher*innen der Wunsch nach einem praktischen Projekt, das konkret und „hands on“ umgesetzt werden kann. Ergebnis war die Gründung der Genossenschaft eco:much eG und seit Anfang 2022 der Aufbau eines genossenschaftlichen Betriebs nach dem Modell der „Solidarischen Landwirtschaft SoLaWi“. Mit einem Bauern sowie 30 Erntehelfer*innen wird schon im zweiten Jahr auf Grundstücken eines Bauernhofs der Boden bearbeitet, bepflanzt, gepflegt und Gemüse geerntet.
Die Initiator*innen und die Genossenschaft hatten von vorneherein ein sehr ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit, das über eine klassische SoLaWi hinausgeht. Sie hatten Umweltbildung (Stichwort much:Akademie) und einen Ort Im Kopf, an dem Lebensmittel, Kochen und Geselligkeit die Basis werden für zivilgesellschaftliche Begegnung und gemeinsames Handeln für eine nachhaltige Ortsgesellschaft.
Mit der Auswahl des Projektstandorts, der „Villa“ in Much, stieg auch das Interesse der Mucher*innen, am Projekt mitzuwirken und einen zentralen Knotenpunkt des öffentlichen Lebens gemeinschaftlich zu entwickeln.
Initiative
Der Vorstand der eco:much eG war zunächst der Ausgangspunkt der Knotenpunkt-Idee. Die Bio-Gemeinde Much konnte gemeinsam mit dem Bürgermeister in Person gewonnen werden, um sowohl nach einer für das Projekt geeigneten Immobilie zu suchen als auch bei der Konkretisierung einer bürgerschaftlichen Gemeinschaftsinfrastruktur im Kernort von Much zu unterstützen. Mit der Durchführung der Ideenwerkstatt im Herbst 2023 sowie der Konkretisierung des Projektstandortes in der „Villa Much“, konnten weitere interessierte Akteure und aktive Projektmitglieder*innen gewonnen werden.
Eine Steuerungs- und eine Arbeitsgruppe dienten als vorläufiger Verantwortungskreis für einen zivilgesellschaftlichen Gemeinschaftsträger, der perspektivisch auch der Vorstand eines Förder-und Trägervereins werden könnte. Eine Vereinsgründung „Much vereinT e.V.“ wird angestrebt.
Zudem wird die Steuerungsgruppe engmaschig durch Vertreter*innen der Gemeinde Much, des Rhein-Sieg-Kreises, der REGIONALE 2025 Agentur sowie dem externen Fachbüro startklar a+b im Rahmen des Aktivierungsprozesses „Knotenpunkte des Öffentlichen Lebens“ unterstützt.
Idee und Funktionen
Im Rahmen der Ideenwerkstatt 2023 wurden viele Nutzungsideen diskutiert. Mit der Aussicht auf das Gebäude der Villa und einen Testbetrieb ab Herbst/Winter 2024 wurde die Projektidee immer konkreter. Im Testbetrieb können Räume in einem Hauptgeschoss, in einem Obergeschoss und einem Untergeschoss zunächst ohne aufwändige Umbauten genutzt werden.
Das Hauptgeschoss wird geprägt sein Nutzungsmischungen:
- Kulturveranstaltungen, kleines Kulturprogramm
- Tauschbörsen, Second-Hand-Angeboten
- Pop up-Ausstellungen
- Dorfwohnzimmer/Dorfküche
- Beratungsangeboten der Gemeinde
- Vereinssprechzeiten
- offene Gruppen- und Initiativen-Treffen
- Repair-Cafe
- Coworking
- Musikschule
Die drei Räume des Obergeschosses sollen Gruppen, Initiativen und Vereinen temporär für deren Aktivitäten zur Verfügung stehen.
Im Untergeschoss werden Nebenräume untergebracht, aber auch soziale Nutzungen durch die „Tafel“ oder eine „Kleiderstube“ geprüft.
Das Außengelände soll als Gemeinschaftsgarten ökologisch und nachhaltig umgestaltet und genutzt werden (Stichwort „essbares Dorf“).
Besonderheiten
Die Aktiven und Nutzungsinteressierten haben sich vielen Diskussionen darauf verständigt haben, dass der Schwerpunkt auf Kooperation und gemeinschaftliches Handeln gelegt werden soll (und nicht auf Einzelnutzungen). Die Stärkung der Ortsgesellschaft ist das Ziel. Dabei sollen Aktivitäten und Nutzungen im Vordergrund stehen, die es bisher so in Much noch nicht gibt (also Lücken geschlossen werden). Schnittstellen zu ökonomisch-gemeinwohlorientierten Ideen sollen bewusst ausgelotet werden. Besonders hinzuweisen ist auf die Kooperation mit der Kommune, nicht nur bei der Immobilie, sondern auch bei der Nutzung (z.B. iederschwellige Beratung).
Aktueller Stand und Ausblick
Im Frühjahr 2024 hat die Gemeinde beschlossen, einen 2-jährigen Testbetrieb zu unterstützen (mietfreie Überlassung). Gemeinde und Rhein-Sieg-Kreis bemühen sich um eine Nutzungsgenehmigung.
Das grobe Nutzungsprogramm für den Testbetrieb steht. Die Gründung eines Trägervereins noch im Jahr 2024 ist in Vorbereitung. Der Testbetrieb soll im Herbst/Winter beginnen.
Die Villa Much gehört zu den Pilotprojekten im Aktivierungs- und Transferprozess „Das Gute Leben selbst gemacht – Knotenpunkte des öffentlichen Lebens im Bergischen RheinLand“ der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand. Die REGIONALE hat dem Projekt im Juni 2024 den C-Status gegeben.
Stand: August 2024
Mehr Projekte
Kramer-Haus
Burscheid
Durch die Verschränkung von Tri-Café und Stadtbücherei soll ein lebendiger Begegnungsort mit vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten und Synergieeffekten im Burscheider Zentrum entstehen.
Alte Schule Eichhof-Sülze
Kürten
Die Alte Schule in Kürten Eichhof-Sülze soll zum Zentrum und Begegnungsortes der Dorfgemeinschaft werden. Neben der angestrebten lokalen Bedeutung für das Doppeldorf Eichhof-Sülze ist die Alte Schule schon jetzt als Sitz der Musikschule Kürten gesamtstädtisch von Relevanz und mit den Stockhausen Tagen sogar überregional bekannt.
SOKOsberghausen
Engelskirchen
Mit der Schließung der Turnhalle des örtlichen Sportvereins droht ein wesentlicher Treffpunkt für dörfliche Gemeinschaftsaktivitäten dauerhaft verlorenzugehen. Daher haben sich Vereine und engagierte Einzelpersonen zu einer „SOKOsberghausen“ zusammengeschlossen mit dem Ziel, einen neuen Mittelpunkt für die Dorfgemeinschaft zu schaffen.
Dörfergemeinschaftshaus
Wallerhausen, Morsbach
Das Dörfergemeinschaftshaus soll der lebendige Begegnungs- und Veranstaltungsort für Dorf- und Vereinsaktivitäten sowie (Jahres-) Feste der Dörfergemeinschaft des alten Schulbezirks Wallerhausen (Oberzielenbach, Berghaus, Rolshagen, Herbertshagen, Wallerhausen) werden.
Ehemalige Synagoge
Ruppichteroth
In Ruppichteroth steht ein historisches Synagogengebäude. Eine Bürgerinitiative macht sich stark dafür, das Gebäude wiederherzustellen und einer neuen Nutzung zuzuführen. Die Gemeinde kaufte Grundstück und Gebäude, um einerseits an das vergangene jüdische Leben am Ort zu erinnern und andererseits einen neuen ortsgesellschaftlichen Mittelpunkt entstehen zu lassen.
BüZe
Windeck
Aus der Flüchtlingsarbeit Mitte der 2010er Jahre kommend entwickelt sich in Windeck eine sozial- und gesellschaftspolitische Initiative, die sich 2020 als Verein Bürgerzentrum (BüZe) organisiert und eine Plattform für im sozialen Bereich engagierte Bürger*innen aufbaut. Der Erfolg führt bei den Initiator*innen zum Mut, über weitergehende Perspektiven nachzudenken.