Alte Schule Eichhof-Sülze

Die Alte Schule in Kürten Eichhof-Sülze soll zum Zentrum und Begegnungsortes der Dorfgemeinschaft werden. Neben der lokalen Bedeutung für das Doppeldorf Eichhof-Sülze war die Alte Schule lange als Sitz der Musikschule Kürten gesamtstädtisch von Relevanz und ist mit den Stockhausen Tagen sogar überregional bekannt. Nach Bekanntgabe eines möglichen Gebäudeabrisses stieg das Interesse der Bürgerschaft deutlich, die Alte Schule langfristig als kommunikativen Dorfmittelpunkt zu erhalten und zu nutzen. Ziel ist es, die Alte Schule als einen generationsübergreifenden Treffpunkt für ein geselliges Miteinander und aktiven nachbarschaftlichen Austausch umzunutzen.

Ausgangslage

Ein eingeschossiges Schulgebäude aus den 1950er Jahren mit zwei Klassenräumen und ein schöner Vorbereich mit einer alten Eiche: dieses Ensemble bildet die Alte Schule Eichhof-Sülze. Obwohl das Gebäude seit Jahrzehnten nicht mehr als Schule genutzt wird, galt es dennoch viele Jahre als der Kristallisationsort für das dörfliche Leben. Mit der Auflösung des Bürgervereins vor mehr als zehn Jahren, hat der Ort allerdings deutlich an Lebendigkeit verloren. Hinzu kommt, dass die letzte Kneipe in Eichhof-Sülze vor 20 Jahren geschlossen wurde und der Ort, im Vergleich zu anderen Kirchdörfern in Kürten, keine eigenen Gesellschaftsräume oder Sportstätten hat. Generell ist Eichhof-Sülze mit Gemeinschaftsinfrastrukturen unterversorgt und es fehlen Orte der Begegnung, insbesondere für Jugendliche und Senior*innen.

Im Integrierten Stadtentwicklungskonzept für die Ortschaft Eichhof-Sülze wurde die Idee der IG Eichhof-Sülze aufgegriffen, im Doppeldorf einen öffentlichen Ort zur nachbarschaftlichen Begegnung und zur Etablierung weiterer sozialintegrativer und kultureller Angebote zu schaffen. Bis Ende 2023 wurde die Alte Schule bereits durch die Musikschule Kürten belebt, die im rechten Flügel des Gebäudes untergebracht war. Der zweite Teil des Gebäudes, der in der Vergangenheit vom Jugendzentrum genutzt wurde, stand nach dessen Umzug in den Kernort Anfang 2022 leer und diente der temporären Unterbringung von Geflüchteten.

Für eine langfristige Nutzung der Innenräume durch die Dorfgemeinschaft und ggf. weitere Akteur*innen müsste die Alte Schule saniert und teilweise umgebaut werden, u. a. auch um beispielsweise die Barrierefreiheit herzustellen.

Initiative

Die Interessengemeinschaft (IG-Eichhof-Sülze) setzt sich aktiv dafür ein, die Angebotslücke des dörflichen Lebens in Eichhof-Sülze zu schließen. Durch Maillisten und WhatsApp-Gruppen tauschen sich weit über 100 Personen aus Kürten miteinander über die Zukunft ihrer Dorfgemeinschaft aus, wobei das IG-Kernteam die Abläufe koordiniert, eigene Veranstaltungen im Testbetrieb durchführt und Veranstaltungen mit der benachbarten Kindergarteninitiative Kreisel sowie mit der Musikschule Kürten organisiert und vorbereitet. Die Nachbarschaft wird über die eigene Website der Alten Schule über Neuigkeiten informiert: https://www.ig-eichhof-suelze.de/.

Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.

Idee und Funktionen

Ziel der IG-Eichhof-Sülze ist es, einerseits das Engagement für das Doppeldorf Eichhof-Sülze zu stärken, um die bereits initiierten, gern und gut besuchten jahreszeitlichen Feste, u.a. in Kooperation mit der Kita (z. B. Martinsumzug und Sommerfest) fortzusetzen und damit die Angebotslücken des dörflichen Lebens zu schließen. Andererseits verfolgt die IG-Eichhof-Sülze das Ziel, auch neue und regelmäßige generationenübergreifende Angebote für die Dorfgemeinschaft in der Alten Schule zu etablieren. Grundsätzlich sollen dabei Bedarfe der Dorfgemeinschaft im Projekt Berücksichtigung finden; ein generationenübergreifender Treffpunkt für ein geselliges Miteinander und aktiven nachbarschaftlichen Austausch wird fortwährend angedacht. Die Musikschule Kürten als städtische Einrichtung, soll dabei als Partnerin in enger Kooperation mit der IG eingebunden werden. Perspektivisch sollen weitere Kooperationen wie mit der VHS angestrebt werden.

Die Stockhausen Tage der Stockhausen Stiftung für Musik werden zudem mit ihrer kulturellen und überregionalen Bedeutung und Bekanntheit weiterhin an das Projekt gekoppelt werden.

Aktueller Stand und Ausblick

Die lokalen, kommunalen und regionalen Gegebenheiten bieten ein hohes Potenzial, die Alte Schule Eichhof-Sülze in Kürten zu einem Knotenpunkt des öffentlichen Lebens zu entwickeln. Dies zeigten u.a. Ergebnisse aus einer Akteurswerkstatt in 2023 zu Beginn der Beratung sowie Ergebnisse einer Bedarfsabfrage unter Anwohner*innen und Kontakte zu potenziell interessierten Nutzer*innen.

Aufgrund der kommunalen Flüchtlingsunterbringung im gesamten Gebäude und dem damit einhergehenden Auszug der Musikschule im Frühjahr 2024 konnte ein geplanter Testbetrieb im Gebäude (rechte Gebäudeteil zur Nutzung) erst seit dem Spätsommer 2024 mit einem öffentlichen Projektauftakt beim Spätsommerfest am 15. September 2024 aufgenommen werden. Diese Veranstaltung mit ihrem vielfältigen Programm (u.a. tänzerische Aufführungen, Vorführung der Jugendfeuerwehr und Musikbeiträge der Musikschule Kürten) und kulinarischen Angeboten besuchten rund 250 Besucher*innen. Seitdem werden im Rahmen eines Testbetriebs verschiedenste Angebote und Veranstaltungen, wie beispielsweise Sport- und Bildungsangebote; Nähkurse sowie ein kleines kulturelles Veranstaltungsprogramm (Konzerte) in der Alten Schule durch die IG durchgeführt. Ein erneutes Spätsommerfest 2025 ist für den 7. September 2025 geplant und aktuell in Vorbereitung. Die öffentliche Unterstützung für die Nutzung des Gebäudes durch die IG wurde zudem durch den Rat der Gemeinde im März 2025 bestätigt.

Auf Basis einer mündlichen Vereinbarung zwischen der Gemeinde Kürten und der IG Eichhof-Sülze werden die derzeit anfallenden Betriebskosten in der Alten Schule von der Gemeinde übernommen. Für eine Fortführung der Testphase über die nächsten drei Jahre soll eine Nutzungsvereinbarung geschlossen werden. Die Rahmenbedingungen des Nutzungsvertrages werden in Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und der IG Eichhof entwickelt und vereinbart.

Die Konkretisierung des Projektprofils, die Erarbeitung eines Nutzungskonzepts sowie die Entwicklung eines kooperativen Träger- und Organisationsmodells (Vereinsgründung) sind für die weitere Entwicklung des Projektes von zentraler Bedeutung. Aus dem Testbetrieb heraus sollen gemeinsam mit Partner*innen das Projektprofil und Nutzungskonzept hinsichtlich der Perspektive bis zum Sommer 2025 weiter geschärft werden. Zudem soll die Nutzungsvereinbarung zwischen einem neuen Trägerverein und der Gemeinde abgestimmt und politisch legitimiert werden. Ziel ist es, eine belastbare Grundlage für die Einwerbung notwendiger Finanzierungs-/Fördermittel für die Realisierung des Projektes zu schaffen.

Die Alte Schule Eichhof-Sülze in Kürten gehört zu den Pilotprojekten im Aktivierungs- und Transferprozess „Das Gute Leben selbst gemacht! – Knotenpunkte des öffentlichen Lebens im Bergischen RheinLand“ der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand und soll im Juni 2025 den B-Status im Kontext der REGIONALE 2025 erhalten.

Weiterführende Links:
https://www.ig-eichhof-suelze.de/

Stand: April 2025

Mehr Projekte