Soziales Bürgerzentrum (BüZe)
Bürgerschaftliche Selbsthilfe fördern und ermöglichen – dieses Ziel verfolgt das Projekt BüZe Windeck. Aus der Arbeit mit geflüchteten Menschen Mitte der 2010er Jahre kommend entwickelte sich in Windeck eine sozial- und gesellschaftspolitische Initiative, die sich 2020 als Verein Bürgerzentrum (BüZe e. V.) organisiert. Basierend auf dieser erfolgreichen Arbeit wollen die Initiator*innen in enger Kooperation mit der Gemeinde Perspektiven der sozialen und kulturellen Versorgung in der Flächengemeinde Windeck erarbeiten.
Ausgangslage
Der Verein war lange im Windecker Ortsteil Rosbach untergebracht und bot in den dortigen Räumlichkeiten kleine Tauschbörsen, Seniorenskat, Bastel- und Handarbeitsgruppen und mit Partner*innen VHS-Kurse, SKM-Schuldnerberatung, Sucht- und Drogenberatung, Sprach- und Nachhilfekurse u.a.m. an. Das Selbstverständnis des Vereins: Angebote von Bürger*innen für Bürger*innen unterstützen, die Bereitschaft zu bürgerschaftlicher Selbsthilfe motivieren und Raum zur Entfaltung verschaffen. Ende 2023 war absehbar, dass die bisherigen Räume in Rosbach mittel-/längerfristig nicht mehr zur Verfügung stehen können. Die Gemeinde – insbesondere auch in der Person der Bürgermeisterin – wurde zur Partnerin, um gemeinsam über die Zukunft nachzudenken. Hierfür stellte die Gemeinde Teile der Ortsschule im Stadtteil Dattenfeld zur Verfügung, die mit öffentlichen Mitteln der Städtebauförderung als Quartierszentrum ausgebaut worden waren.
Initiative
Mit der Aussicht auf die neuen Räumlichkeiten ist der Verein in seiner Mitgliederbasis gewachsen und konnte sich im Vorstand breiter aufstellen. Der Verein „Bürgerzentrum Windeck e.V. (BüZe)“ versteht sich als Plattform für soziale, kulturelle und Bildungsaktivitäten. Er möchte das Ehrenamt in Windeck stärker vernetzen. Ziel des Vereins besteht ebenfalls darin, einen Ort zu entwickeln, an dem sich Menschen begegnen, die sich gegenseitig in der sozialen Arbeit unterstützen und voneinander lernen, sodass vorhandene materielle und personelle Ressourcen fokussierter eingesetzt werden können.
Der BüZe e. V. möchte als „Netzwerkvermittler“ in der Bürgerschaft und als „Drehscheibe“ in Windeck fungieren. Somit strebt der BüZe e.V. an, den Bürger*innen optimale, niederschwellig Möglichkeiten und Räumlichkeiten zur Umsetzung ihrer Ideen sowie zur Stärkung der Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen.
Idee und Funktionen
Die Gemeinde Windeck bot dem BüZe-Verein aufgrund der erfolgreichen Arbeit Räume in dem neuen Quartierszentrum im Ortsteil Dattenfeld an. Mit dem Umzug an den neuen Standort in Dattenfeld besteht die Möglichkeit, die bisherige Arbeit fortzuführen und längerfristig abzusichern. Vor allem aber tun sich mit dem Umzug und der Begleitung im Knotenpunkt-Prozess auch neue Möglichkeiten und Chancen auf. Perspektivisch soll mit dem Vorhaben das bürgerschaftliche Engagement in einer großen, dezentralen Flächengemeinde stärker vernetzt und sichtbarer werden. Im engen Schulterschluss mit der Kommune und der REGIONALE wollen die Initiator*innen die Räumlichkeiten in Dattenfeld weiter ausstatten, Gemeinschaftsaktivitäten planen und neue Angebote für die gesamte Flächengemeinde entwickeln. Der Standort versteht sich als Anlaufpunkt, von dem gleichzeitig die Satelliten in den Ortsteilen unterstützt werden. Mit diesem Ansatz leistet das Projekt einen bedeutenden, beispielgebenden Beitrag, um die Struktur des Ehrenamts dem Aspekt des demographischen Wandels zukunftsgerichtet zu sichern, zu erweitern und fortzuführen.
Aktueller Stand und Ausblick
Es hat sich ein engerer Verantwortungskreis aus Verein und Gemeinde gebildet, der das Projekt vorantreibt. Das BüZe konnte bereits im Winter 2023/24 an den neuen Standort in Dattenfeld umziehen. Dort stehen seitdem Räume in einem an eine Schule angebauten neuen Quartierszentrum zur Verfügung. In einer Ideen- und Akteurswerkstatt im November 2023 wurde ein Nutzungsprogramm beratschlagt. Seitdem ist der Kreis der Mitstreiter*innen gewachsen. In mehreren Arbeitssitzungen wurden die Projektbausteine für eine längerfristige Perspektive herausgearbeitet:
- „Back Office“ für Windecker Vereine (Entlastung durch Kooperation)
- „Voneinander Wissen“: gemeinsame Kommunikationsplattform zum Engagement in Windeck
- „Raumkataster Windeck“: Sichtbar- und Nutzbarmachung öffentlicher Räume in der Gemeinde
- „Ehrenamtsfestival“: regelmäßige Gemeinschaftsfeste
- „Ehrenamtsstrategie Windeck“: als längerfristige Kooperation von Engagement und Gemeinde
Das Jahr 2025 ist das Jahr der Konsolidierung und Verbreiterung der Basis am neuen Standort Dattenfeld: erstes Ehrenamtsfestival im Mai 2025, neue „Bürgerprojekte“ wie ein Bus als mobiler Treff gegen Einsamkeit in den vielen Ortslagen, Raumvermittlungen, … .
Im November 2024 wurde das BüZe zudem mit dem Heinrich-Preis der Heinrich Böll Stiftung NRW ausgezeichnet, der das BüZe als Ort der zivilgesellschaftlichen Teilhabe, der auf Offenheit und Gleichberechtigung setzt, würdigt.
Darüber hinaus konnten erste finanzielle Mittel für den Aufbau einer Back-Office-Struktur akquiriert werden, was die organisatorische Basis verbessert.
Das BüZe gehört zu den Pilotprojekten im Aktivierungs- und Transferprozess „Das Gute Leben selbst gemacht – Knotenpunkte des öffentlichen Lebens im Bergischen RheinLand“ der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand und wird somit aktiv bei der Projektqualifizierung unterstützt. Es erhält im Juni 2025 den A-Status der REGIONALE 2025.
Weiterführende Links:
https://www.buergerzentrum-windeck.de/
Das Projekt wird mit Mitteln aus dem Stadterneuerungsprogramm unterstützt.
Stand: April 2025

Fotonachweis: startklar a+b GmbH

Fotonachweis: startklar a+b GmbH

Fotonachweis: startklar a+b GmbH

Fotonachweis: startklar a+b GmbH

Fotonachweis: startklar a+b GmbH

Fotonachweis: Bürgerzentrum Windeck e.V. Ferdinand Patt
Mehr Projekte

Kramer-Haus
Burscheid
Durch die Verschränkung von Tri-Café und Stadtbücherei soll ein lebendiger Begegnungsort mit vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten und Synergieeffekten im Burscheider Zentrum entstehen.

Alte Schule Eichhof-Sülze
Kürten
Die Alte Schule in Kürten Eichhof-Sülze soll zum Zentrum und Begegnungsortes der Dorfgemeinschaft werden. Neben der angestrebten lokalen Bedeutung für das Doppeldorf Eichhof-Sülze ist die Alte Schule schon jetzt als Sitz der Musikschule Kürten gesamtstädtisch von Relevanz und mit den Stockhausen Tagen sogar überregional bekannt.
SOKOsberghausen
Engelskirchen
Mit der Schließung der Turnhalle des örtlichen Sportvereins droht ein wesentlicher Treffpunkt für dörfliche Gemeinschaftsaktivitäten dauerhaft verlorenzugehen. Daher haben sich Vereine und engagierte Einzelpersonen zu einer „SOKOsberghausen“ zusammengeschlossen mit dem Ziel, einen neuen Mittelpunkt für die Dorfgemeinschaft zu schaffen.

Dörfergemeinschaftshaus
Wallerhausen, Morsbach
Das Dörfergemeinschaftshaus soll der lebendige Begegnungs- und Veranstaltungsort für Dorf- und Vereinsaktivitäten sowie (Jahres-) Feste der Dörfergemeinschaft des alten Schulbezirks Wallerhausen (Oberzielenbach, Berghaus, Rolshagen, Herbertshagen, Wallerhausen) werden.
eco:much
Much
Aus einer genossenschaftlich organisierten SoLaWi (Solidarische Landwirtschaft) an einem Bauernhof im Ortsteil Oberwahn soll im Hauptort Much ein Projekt entstehen, das die Ideen eines Unverpacktladens und der nachhaltigen Umweltbildung mit einem Ort der Begegnung, des gemeinsamen Kochens und der soziokulturellen Infrastruktur verbindet.
Knoten Ruppichteroth
Ruppichteroth
In Ruppichteroth steht ein historisches Synagogengebäude. Eine Bürgerinitiative macht sich stark dafür, das Gebäude wiederherzustellen und einer neuen Nutzung zuzuführen. Die Gemeinde kaufte Grundstück und Gebäude, um einerseits an das vergangene jüdische Leben am Ort zu erinnern und andererseits einen neuen ortsgesellschaftlichen Mittelpunkt entstehen zu lassen.