Dorf Campus Wanlo, Mönchengladbach

Der Dorf Campus Wanlo ist ein gemeinschaftlich getragenes Projekt, bei dem die ehemalige Grundschule im Ortsteil Wanlo mit viel Engagement in einen generationsübergreifenden kulturellen und sozialen Mittelpunkt umgewandelt wird.

Themenfelder des Knotenpunktes
Quatschen, trinken, spielen
Kultur vor Ort
Fit durch den Alltag

Ausgangslage
Wanlo (Ortsteil von Mönchengladbach) ist ein Straßendorf und liegt in unmittelbarer Nähe zur Abbaukante des Braunkohletagebaus Garzweiler II. Die Bewohner*innen möchten die Zukunft des Dorfes für die Zeit nach Beendigung des Tagebaus sichern und setzen sich seit langem dafür ein. Im Rahmen einer Stabilisierungsstrategie hat die Stadt Mönchengladbach mit den Dorfbewohner*innen ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) in den Jahren 2016/2017 im Zuge des Programms „Ländliche Entwicklung/ Dorferneuerung“ erarbeitet und beschlossen. Eine Bürgerbeteiligung im Rahmen dieses Prozesses brachte die Idee hervor, die leerstehende ehemalige Grundschule im Ortskern zu erhalten und zu einem generationenübergreifenden kulturellen und sozialen Mittelpunkt umzuwandeln.

Initiative
Zum weiteren Vorantreiben dieser Idee bildete sich ein Kreis von Bewohner*innen heraus. Aus jener Initiative gründete sich 2018 ein Verein, der Dorf Campus Wanlo e.V., um gegenüber Partner*innen sowie der Stadt als verbindlicher Ansprechpartner fungieren zu können. In 2019 und 2020 konnten die Akteur*innen mit einem Testbetrieb im unausgebauten Bestand starten und ihre Ideen in der Praxis austesten. Dafür erhielt der Verein von der Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach (EWMG), stellvertretend für die Stadt, einen vorläufigen Miet- und Nutzungsvertrag.

Der Verein nahm das gesamte Erdgeschoss in Nutzung und richtete dies mit einfachen Mitteln und im Provisorium her. Über die Erfahrungen aus dem Testbetrieb berichtet Bernhard Rösgen, Vorstandsmitglied des Dorfcampus Wanlo e.V., im Rahmen des zweiten Forums „Einfach mal machen! Provisorisch, temporär und kreativ starten“ am 6. Februar 2024, weitere Infos können in der Präsentation eingesehen werden. In dieser Zeit konnten viele weitere Mitstreiter*innen im Dorf aktiviert werden. Es wurden u.a. erste kleinere Kulturveranstaltungen getestet, ein Makerspace mit Jugendlichen und in Kooperation mit der Fachhochschule Rheinland erprobt, ein „Dorfwohnzimmer“ eingerichtet sowie eine kleine Küche aufgebaut.

Idee und Funktionen
Die ehemalige Schule soll ein neues soziales Zentrum für Wanlo und eine gemeinschaftlich getragene neue Infrastruktur geschaffen werden. Da viele traditionelle Einrichtungen weggefallen oder an Bedeutung verloren haben, soll hier eine Art selbstverwaltetes „Dorfwohnzimmer“ entstehen, das alle Bewohner*innen generationsübergreifend anspricht. Ziel ist es, Versorgungslücken zu schließen, Gemeinschaftsleben zu fördern und als Modellprojekt für Strukturwandel zu dienen.

Mittlerweile findet eine Vielfalt von Formaten und Angeboten im Dorf Campus statt, beispielsweise gibt es einen MakerSpace (DORFWerkstatt), der ein anerkannter außerschulischer Lernort ist und durch die technische Ausstattung mit 3D-Druckern etc. viele Möglichkeiten zum Experimentieren birgt. Formate wie DORFWohnzimmer, DORFKino und DORFDisco wurden weiterentwickelt und finden Anklang bei den Bewohner*innen. Die Fläche des Schulhofes wird ebenfalls für outdoor-Veranstaltungen genutzt.

Der „Dorfkalender“ ist gut gefüllt. Dieser „laufende Betrieb“ wird finanziert über Spenden und die Nutzungsgebühr für die Buchung der Räumlichkeiten für beispielsweise Geburtstagsfeiern.

Aktueller Stand und Ausblick
Der Verein bekam 2022 einen Nutzungsvertrag mit 15-jähriger Laufzeit ausgestellt. Im ersten Bauabschnitt 2019/2020 wurde das Erdgeschoss saniert, der zweite Bauabschnitt 2021/2022 bestand aus der Schulhofsanierung. Aktuell befindet sich das Obergeschoss in Sanierung.

Mittlerweile zählt der Verein 166 Mitglieder.

    Weiterführende Links
    https://wanlo-mg.de/heute/dorf-campus/

     

    Titelfoto: Dorf Campus Wanlo e.V.

    Mehr gute Beispiele