Hofgut Waltenrath, Leichlingen-Waltenrath
Im Rahmen der REGIONALE2025 soll das Hofgut Waltenrath als Mehrgenerationen-Wohnort um weitere, teils gemeinnützige Bausteine erweitert werden, u. a. ist die Umnutzung der Scheune als Treffpunkt und moderner Coworking-Space sowie Komponenten zum gemeinschaftlichen Leben, Lernen, Wohnen und Arbeiten geplant.
Themenfelder des Knotenpunktes
Kartoffeln, Milch & grüne Bohnen
Fit durch den Alltag
Quatschen, trinken, spielen
Ausgangslage
Das Hofgut Waltenrath liegt in der Blütenstadt Leichlingen und wurde erstmals 1327 urkundlich erwähnt. Es ist bereits seit mehreren Generationen in Familienbesitz der Familie Kötting und jahrzehntelang wurde das Hofgut als klassischer landwirtschaftlicher Betrieb geführt. Mittlerweile sind das Hofareal bzw. die ehemaligen Stallungen umgebaut und der Hof ist zu einem generationenübergreifenden Wohnort geworden. Bauerngarten und Streuobstwiese mit alten Obstsorten sowie die große Scheune gehören ebenfalls zum Areal, die umliegenden Felder und Wiesen sind in der Nachbarschaft verpachtet. Nun soll das offene Hofkonzept im Rahmen der REGIONALE2025 um weitere gemeinnützige Bausteine erweitert werden.
Initiative
Nachdem viele der früheren Gaststätten und Treffpunkte in der Umgebung über die Jahre geschlossen wurden und als während der Corona-Zeit immer wieder Wandernde einen kurzen Halt am Hof einlegten (Waltenrath liegt direkt am Obstweg des Bergischen Wanderlands), kam der Familie die Idee, wieder einen gemeinsamen Treffpunkt für Nachbarn und Besucher*innen zum Verweilen und mit Informationen zu den alten Hochstammobst Sorten zu schaffen. Dieser Gemeinschaftsort bildet die Kernidee und daraus sind weitere partizipative Bausteine entstanden, die durch die Umnutzung des Geländes umgesetzt werden sollen. Diese Pläne und lebendigen Ideen haben zum REGIONALE2025-Projekt Co-Working und Co-Living in Leichlingen geführt.
Idee und Funktionen
Das Herzstück ist die Umnutzung der hundertjährigen Scheune zu einem modernen Coworking-Raum, in dem gemeinschaftlich gearbeitet werden kann. Desweiteren liegt die Förderung des sozialen Miteinanders der entstehenden Gemeinschaft im Fokus der Entwicklung, sodass gleichzeitig ein Treffpunkt für die Nachbarschaft, die örtlichen Vereine und Besucher*innen entstehen soll. Ein Raum für Begegnung, Austausch, Kreativität, Kultur und vor Ort erlebbare, erneuerbare Energien.
Die saisonale, direkte Vermarktung des eigenen unbehandelten Obstes am Bergischen Obstweg soll die Funktion des Hofes als belebendes Element für die Bevölkerung und Besucher*innen weiter stärken.
Das Projekt umfasst das REGIONALE-Kernthema Konversion/Transformation und schafft ebenfalls eine Verknüpfung zur Leitlinie „Neue Räume für Arbeit schaffen“ des Handlungsfeldes Arbeit und Innovation.
Besonderheiten
Die Funktion des Hofes als Mehrgenerationen-Treffpunkt soll durch die Planung einer naturnahen Kita als Begegnungsstätte weiter gestärkt werden.
Aktueller Stand und Ausblick
- Anamnese zu dem Co-Working Standort durch die CoWorkLand Genossenschaft
- Gründung des Vereins Co-Working und Co-Living in Leichlingen e. V.
- Erstellung einer Grundlagenstudie durch ein Planungsbüro
- Einreichung eines Antrags auf Umnutzung der Scheune bei der Stadt Leichlingen
- Einreichung eines Antrags auf Förderung im Bereich Soziale Dorfentwicklung für die Ertüchtigung der Scheune als Treffpunkt und Co-Working Space
Weiterführende Links
https://www.regionale2025.de/projekte/66/
Titelfoto: Familie Kötting
Mehr gute Beispiele
Hof Schmetkamp
Sendenhorst
Um- und Ausbau einer Scheune zu einem Lern- und Begegnungsort für Natur- und Klimaschutz in Sendenhorst
Dorfzentrum Leuscheider Land
Leuscheid
Das REGIONALE-Projekt Dorfzentrum Leuscheider Land kombiniert modernen Dorfladen mit Café und digitalem Rund-um-die-Uhr-Angebot sowie Beratungsangebote in den Räumen einer ehemaligen Volksbankfiliale.
Jägerhof Bergneustadt
Bergneustadt
Der Jägerhof ist seit über hundert Jahren wichtiger Treffpunkt für die Bergneustädter*innen in der Altstadt. Nun wird der Jägerhof zum Dritten Ort in der Altstadt Bergneustadt. Er soll sich darüber hinaus als Kulturort im Bergischen RheinLand etablieren und nicht nur die Altstadt-Bewohner*innen ansprechen.
Miteinander Dabringhausen
Wermelskirchen
In der Ortsmitte von Wermelskirchen Dabringhausen finden sich einige historische Fachwerkhäuser, die das Ortsbild prägen. Als eines von ihnen zunehmend zu verfallen drohte, wurden Engagierte aus der benachbarten evangelischen Kirchengemeinde zur Rettung aktiv
Pfarrheim Lindlar Linde
Lindlar
Unterstützt durch das Quartiersmanagement des „Lindlar verbindet e.V.“ entwickelten die Bürger*innen in Linde ein Konzept zur Weiterentwicklung des Dorfs. Dabei nahm das Pfarrheim von Beginn an eine wesentliche Rolle ein.
Dorfgemeinschaft Hülsenbusch
Gummersbach
Als die Schließung der örtlichen Gaststätte drohte, hat sich zum Erhalt des Begegnungsortes aus der Dorfgemeinschaft Hülsenbusch die Genossenschaft Gaststätte Jäger e.G. gegründet.