Kreuzkirche Rösrath-Kleineichen, Rösrath
Mit der Umwandlung der Kreuzkirche in ein Kolumbarium wurde dem Gebäude eine neue Funktion gegeben und die evangelische Kirchengemeinde fand somit eine Möglichkeit dieses zukünftig zu erhalten.
Themenfelder des Knotenpunktes
Die Kirche im Dorf lassen
Ausgangslage
Die Kreuzkirche in Rösrath Kleineichen wurde 1964 eingeweiht. Der Bau der pyramidenförmigen Zeltkirche geht auf den Architekten Horst Welsch zurück.
Initiative
So wie in vielen anderen Kirchengemeinden der Fall, wird die Kreuzkirche in ihrer ursprünglichen Funktion nicht mehr gebraucht und stellte damit einen zu großen Kostenfaktor dar. Das Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath beschloss daraufhin, aus dem Kirchenraum ein Kolumbarium zu machen. Die Einnahmen aus den Gebühren für die Urnengräber stellen eine Möglichkeit dar, den Unterhalt der Kirche zu sichern und mitzufinanzieren.
Idee und Funktionen
Nach Umwandlung der Kirche in ein Kolumbarium dient sie nun seit 2013 als Urnengrabstätte. Der Begriff Kolumbarium bezeichnet ursprünglich römische Grabkammern mit Wandnischen zur Aufbewahrung von Urnen. Das Kolumbarium ist seitdem aber nicht nur als Begräbnisstätte, sondern auch ein Ort der Besinnung für Angehörige und andere Menschen, unabhängig von ihrer Konfessions- oder Religionszugehörigkeit. Dies stärkt auch das Heimatgefühl derjenigen, die mit diesem Ort viel verbinden.
In der Mitte des pyramidenförmigen Gebäudes und umgeben von den Stelen mit den Kammern zur Aufbewahrung der Urnen befindet sich ein Sitzkreis für Trauerfeiern, aber auch besondere Gottesdienste, Andachten sowie Lesungen finden hier statt – so schafft man es, weiterhin Leben in die ehemalige Kirche zu bringen.
Besonderheiten
Die Kreuzkirche ist nicht die einzige Kirche im Bergischen RheinLand, die nicht mehr als Gotteshaus genutzt wird: Die Dispora-Kapelle in Gummersbach-Berghausen wird mittlerweile nach ihrer Entwidmung als Atelier und Ausstellungsraum genutzt, St. Josef in Eitorf soll auf Initiative von Bürger*innen zukünftig als Kulturkirche dienen und in Nümbrecht-Bierenbach („Kultur in der Kapelle“) erwarb eine Gruppe von jungen Familien die vormalige Kapelle und ehemalige evangelische Familienbildungsstätte und gründete für ihre Mehrgenerationengemeinschaft die „Genossenschaft Haus Bierenbach“.
Aktueller Stand und Ausblick
In unmittelbarer Nähe zum Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen befindet sich ein Friedhof. Damit auch ein städtebaulicher Bezug hergestellt werden kann, wird auf langfristiger Sicht eine verbindende Platzgestaltung angestrebt.
Weiterführende Links
https://www.evkirche-roesrath.de/index.php/gemeindeeinrichtungen/das-kolumbarium-kreuzkirche/
Titelfoto: REGIONALE 2025 Julia Holland
Mehr gute Beispiele
Hof Schmetkamp
Sendenhorst
Um- und Ausbau einer Scheune zu einem Lern- und Begegnungsort für Natur- und Klimaschutz in Sendenhorst
Dorfzentrum Leuscheider Land
Leuscheid
Das REGIONALE-Projekt Dorfzentrum Leuscheider Land kombiniert modernen Dorfladen mit Café und digitalem Rund-um-die-Uhr-Angebot sowie Beratungsangebote in den Räumen einer ehemaligen Volksbankfiliale.
Jägerhof Bergneustadt
Bergneustadt
Der Jägerhof ist seit über hundert Jahren wichtiger Treffpunkt für die Bergneustädter*innen in der Altstadt. Nun wird der Jägerhof zum Dritten Ort in der Altstadt Bergneustadt. Er soll sich darüber hinaus als Kulturort im Bergischen RheinLand etablieren und nicht nur die Altstadt-Bewohner*innen ansprechen.
Miteinander Dabringhausen
Wermelskirchen
In der Ortsmitte von Wermelskirchen Dabringhausen finden sich einige historische Fachwerkhäuser, die das Ortsbild prägen. Als eines von ihnen zunehmend zu verfallen drohte, wurden Engagierte aus der benachbarten evangelischen Kirchengemeinde zur Rettung aktiv
Pfarrheim Lindlar Linde
Lindlar
Unterstützt durch das Quartiersmanagement des „Lindlar verbindet e.V.“ entwickelten die Bürger*innen in Linde ein Konzept zur Weiterentwicklung des Dorfs. Dabei nahm das Pfarrheim von Beginn an eine wesentliche Rolle ein.
Dorfgemeinschaft Hülsenbusch
Gummersbach
Als die Schließung der örtlichen Gaststätte drohte, hat sich zum Erhalt des Begegnungsortes aus der Dorfgemeinschaft Hülsenbusch die Genossenschaft Gaststätte Jäger e.G. gegründet.