WIR-Haus, Wülfrath

Mit der Umnutzung eines leerstehenden VHS-Gebäudes ist mit dem WIR-Haus in der Wülfrather Innenstadt ein Ort für Begegnung, Kultur und Bildung entstanden.

Themenfelder des Knotenpunktes
Quatschen, trinken, spielen
Kultur vor Ort
Fit durch den Alltag

Ausgangslage
Die Stadt Wülfrath suchte für das bereits mehrere Jahre leerstehende VHS-Gebäude in der Wülfrather Innenstadt eine gemeinwohlorientierte Nachnutzung. Dies stieß auf Interesse in der Bürgerschaft.

Initiative
Nach ersten Ideensammlungen hat sich 2020 sehr zügig der Wülfrather Ideen Räume e.V. (kurz: WIR), ein Zusammenschluss aus verschiedenen Vereinen und Einzelpersonen, als Dach für den Betrieb gegründet. Seit 2021 hat der Verein Zugriff auf die Immobilie und viel in Eigenarbeit hergerichtet. Das Haus befindet sich seitdem in einem Probebetrieb, dessen Erfahrungen für die Weiterentwicklung als sehr wertvoll eingeschätzt werden. Die Mitglieder verwalten das Haus selbst.

Idee und Funktionen
Der Verein „WIR – Wülfrather Ideen Räume e. V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, das Quartier Innenstadt zu beleben und den Bewohner*innen ein Angebot zu schaffen sowie einen Anlaufpunkt für vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zu bieten. Auf mehreren Etagen werden vielfältige Möglichkeiten geboten. Im WIR-Haus gibt es Kurs- und Besprechungsräume sowie ein Shared-Office mit modernster Technik („ideenRAUM“). Im Erdgeschoss gibt es einen multifunktionalen Veranstaltungsraum mit Kleinkunstbühne, der für ein eigenes Kulturprogramm („ideenBÜHNE“) u.a. „Kultur am Montag“ genutzt wird. Im Obergeschoss befindet sich der Makerspace, eine demokratische Werkstatt, in der Interessierte analog oder digital ihre Projekte umsetzen können („ideenWERK“) und wo einmal wöchentlich zur offenen Werkstatt geladen wird.

Teilnehmende der ersten Exkursion im Rahmen des Aktivierungsprozesses „Das Gute Leben selbstgemacht“ am 23.09.2023 haben sich einen persönlichen Eindruck des Projektes verschaffen können.

Besonderheiten
Bemerkenswert ist nicht nur das Tempo der Projektentwicklung, sondern auch die gute Kooperation zwischen Verein und Kommune. Denn diese beteiligt sich an den Gebäudekosten und nimmt dem Verein auch planerische und rechtliche Aufgabe wie beispielsweise die anstehende Bauphase ab.

Aktueller Stand und Ausblick
Die weitere Sanierung des Hauses mithilfe von Städtebaufördermitteln wird angestrebt. Der Verein ist sehr zuversichtlich, dass sich auch für diese Zeit eine Interims-Lösung finden lässt und die Angebote nicht pausieren müssen.

    Weiterführende Links
    https://wir-wuelfrath.de/

     

    Titelfoto: Wülfrather Ideen Räume e.V.

    Mehr gute Beispiele